Wärmeschutzfolie – transparente Isolierfolie für Fensterscheiben – Energiesparen und Kälteschutz mit Energiesparfolien im Winter

Wärmeschutzfolie - Isolierfolie, Kälteschutzfolie, Energiesparfolie

Wärmeschutzfolie – Energiesparen im Winter mit Isolierfolien für Fenster

Wärmeschutzfolie – Sind Ihre Fensterscheiben schon etwas älter? Dann heizen Sie im Winter wahrscheinlich zum Fenster hinaus! Das kostet Sie viel Geld und schadet dem Klima. Besonders ältere Glasscheiben sind in der kalten Jahreszeit für Heizenergie durchlässig. Das betrifft Einfach- und Doppelverglasungen.

Während der kalten Jahreszeit wird es in Räumen in der Nähe von Fenstern zudem unangenehm kalt. Mit hellen und transparenten Energiesparfolien für Fensterglas kann teure Wärmeenergie der Heizung von den Scheiben in den Raum zurückreflektiert werden, was für Behaglichkeit und ein gutes Raumklima sorgt.

Wärmschutzfolie für Glasscheiben im Winter & Sommer

Eisblumen - Kälteschutz mit Fensterfolien

Eisblumen auf Einfachglasscheiben

Wenn Sie im Internet nach Wärmeschutzfolien für Fensterscheiben suchen, dann gibt es hinsichtlich des Wärmeschutzes zwei Möglichkeiten der Betrachtung. Die erste Option besteht in der Suche nach einer Möglichkeit der Energieeinsparung im Winter.

Winter – Während der kalten Jahreszeit sind Fensterflächen für Wärmestrahlung durchlässig, was für Kosten durch hohe Energieverluste sorgt. Wie bereits oben beschrieben, betrifft das in erster Linie ältere Verglasungen. In diesem Beitrag soll es vorwiegend auch um den Kälteschutz mit Fensterfolien gehen.

Wärmeschutzfolie - Montage einer Sonnenschutzfolie

Wärmeschutzfolie – Montage einer Sonnenschutzfolie

Sommer – Die zweite Motivation in google oder anderen Suchmaschinen nach dem Stichwort „Wärmeschutzfolie“ zu suchen, könnte allerdings auch darin liegen, dass es in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus im Sommer zu heiß wird.

Auch in diesem Fall geht es um Wärmestrahlung, die durch den Treibhauseffekt mit Fensterscheiben in Verbindung steht. Sonnenstrahlung dringt durch Glasscheiben hindurch und trägt zum Aufheizen von Wohnungen und Häusern bei, obwohl die Temperatur in Räumen schon viel zu hoch ist.

Je nachdem wie groß die Fensterscheiben sind und wie gut ein Haus isoliert ist, können Sie im Sommer durch die nachträgliche Montage von Wärmeschutzfolien den Hitzeeintrag durch Fensterscheiben reduzieren.

Wärmeschutz mit Sonnenschutzfolien für Fenster

Wärmeschutz mit Sonnenschutzfolien

Für Glasfolien, die dem sommerlichen Wärmeschutz an der Fensterscheibe dienen, hat sich die Bezeichnung „Sonnenschutzfolien“ durchgesetzt. In den Beiträgen >Test – optischer Vergleich< und >Empfehlenswert – Empfehlung für Sonnenschutzfolien für Fenster< finden Sie zu diesem Thema eine gute Einstiegsmöglichkeit.

Energiesparfolie – Wärmeschutzfolie für ältere Scheiben

Montage einer Wärmeschutzfolie - Energiesparfolie für innen

Wärmeschutzfolie – Montage einer transparenten Energiesparfolie

Im Folgenden geht es um die Möglichkeit der nachträglichen Montage von transparenten Isolierfolien an Fensterscheiben, die durch Wärmereflektion im Winter Wärmeverluste verringern und damit Heizkosten sparen.

Isolierfolien werden auf ältere Fensterscheiben von innen geklebt. Sie weisen eine gute Lichttransmission auf. Sie sind für das Lichtspektrum der Sonnenstrahlung von außen in den Raum hinein sehr durchlässig. Das bedeutet, dass nach der Montage einer Wärmeschutzfolie auf vorhandene Scheiben die Durchsicht transparent und die Optik hell ist.

Energiesparen mit Isolierfolien für Fenster – Heizkosten senken und Raumklima verbessern

Wärmschutzglas - Isolierscheiben von 2002

Neueres Isolierglas – Wärmschutzglas mit Ug-Wert von 1,10 W/m²K

Moderne Wärmeschutzgläser werden bereits werkseitig mit einer Metallbeschichtung, der Low-E Beschichtung (niedrige Emmisivität) ausgestattet. Diese Wärmeschutzbeschichtung befindet sich beim Isolierglas direkt auf dem Glas.

Low-E-Glas wird seit 1995 in einem speziellen Verfahren, der Sputtering-Technik hergestellt. Dabei wird auf die innere Glasschiebe der Wärmeschutzverglasung, auf der zum Scheibenzwischenraum zugewandten Seite, die für unsere Augen nicht sichtbare Metallschicht aufgetragen. Der Ug-Wert einer 2-fach Verglasung liegt bei ca. 1,10 W/m²K.

Ältere Doppel-Isolierscheibe ohne Low-E

Isolierscheiben – Doppelverglasung 4/88 (gefertigt im April 1988) ohne Low-E

Low-E minimiert den Wärmeverlust durch Strahlung

Der Wärmeschutz der Low-E Beschichtung basiert darauf, dass Wärmestrahlung von der inneren Glasscheibe zur zweiten Außenscheibe nur sehr reduziert abgegeben wird. Kommt weniger Wärmeenergie an der zweiten Schiebe der Isolierverglasung an, dann geht auch weniger Wärme ins Freie verloren. Die Heizenergie verbleibt somit länger im Raum und muss von der Heizung nicht neu generiert werden.

Historisches Holzfenster mit einer Einfachverglasung

Denkmalschutz – Historisches Holzfenster – Einfachverglasung ohne Isolierfolie

Ein zweiter Vorteil der Low-E Beschichtung liegt darin, dass die Oberflächentemperatur auf der inneren, dem Raum zugwandten Scheibe steigt. Das sorgt für ein angenehmes, behagliches Raumklima und für weniger Kondenswasser an den Scheibenrändern.

Isolierscheiben, die als Doppelverglasung vor dem Jahr 1995 hergestellt wurden, haben keine Wärmeschutzbeschichtung. Einfachverglasungen, die in Gebäuden unter Denkmalschutz als Holzfenster (s. Abbildung) eingebaut sind, haben diesen Wärmeschutz auch nicht.
Wärmeschutzfolie-Banner

Wärmeschutzfolie – Montage auf Fensterscheiben von innen

Wärmeschutzfolie für Fensterscheiben - nachträgliche Montage von innen

Innenmontage – nachträgliche Beschichtung mit transparenten Wärmeschutzfolien

Die transparente Wärmeschutzfolie kann ein modernes Wärmeschutzglas mit einem Ug-Wert von 0,5 W/m²K nicht ersetzen. Sie ist dennoch eine Energiesparfolie, die ebenfalls im Sputteringverfahren hergestellt wird. In diesem Verfahren wird eine spezielle Metalllegierung in definierten Rastern in den Polyesterträger eingebracht. Die Metallbeschichtung, die in der Glasfolie für unsere Augen unsichtbar ist, reflektiert von der Scheibe Infrarotstrahlung in den Raum zurück. Diese Wärmestrahlung verbleibt dadurch im Raum und wird als sehr angenehm empfunden.

Wärmeschutzfolie – kostengünstige Alternative mit UV-Schutz

Die nachträgliche Beschichtung von Scheiben mit Wärmeschutzfolien ist für Sie dann sinnvoll, wenn Ihre Fensterelemente noch gut in Schuss sind. Die Scheiben sollten nicht „blind“ sein und die Mechanik zum Öffnen und Schließen muss zuverlässig funktionieren. Die Montage einer Wärmeschutzfolie erfolgt ohne einen großen Eingriff in die Bausubstanz. Die Kosten für die Lieferung und den Einbau neuer Fenster sind hoch. Der Preis für die Lieferung von Isolierfolien ist deutlich geringer, zumal die Montage in der Regel auch in Eigenleistung erfolgen kann.

Ein weiterer positiver Effekt der Wärmeschutzfolie ist ihr guter UV-Schutz. Die Isolierfolie lässt die sichtbare Sonnenstrahlung durch, für das schädliche UV-Licht, das zum Ausbleichen Ihres Interieurs führt, ist sie jedoch undurchlässig. Die Energieeinsparung beträgt bei Low-E Fensterfolien bis zu 30%.

Angebot – nachträgliche Montage von Scheiben mit Wärmeschutzfolie
Energiesparfolie - Wärmeschutzfolie für Fensterscheiben

Energiesparen mit Fensterfolien

Auf der Suche nach einer Wärmeschutzfolie für Ihre Fensterscheiben sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Einzelne, kleinere Scheiben lassen sich gut auch in Eigenleistung montieren. Bei großen Fensterscheiben ist es ggf. besser, wenn Sie unsere Montageleistung in Anspruch nehmen.

Wenn Sie ein Angebot über die Lieferung von Isolierfolien mit oder ohne Montage wünschen, dann rufen Sie uns bitte unter 05605 700564 an oder füllen Sie den folgenden >PDF-Fragebogen< aus und senden ihn an uns zurück. – Vielen Dank!

65 Antworten

  1. Peter Paulsen sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,

    wir haben in unserem Haus überall zweifach verglaste Holzfenster (1988, Meranti) mit einem U-Wert der Scheiben um 3,0 W. Welchen U-Wert der Verglasung können wir mit Hilfe der Wärmeschutzfolie erreichen?

    • Sehr geehrter Herr Paulsen,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an unseren Wärmeschutzfolien für Ihre Holzfenster.
      Der rechnerische Ug-Wert wird sich von 3,00 W/m²K um ca. 20% verbessern.
      Das bedeutet, dass Sie die Energieeinsparung beim Ablesen von Verbrauchsdaten nicht so sehr wahrnehmen werden, weil die Wärme durch Konvektion (Luftundichtigkeit) entweicht, oder durch schlecht gedämmte Außenwände und Wandflächen voraussichtlich auch.
      Das Besondere der Folien ist, dass durch die Innenbeschichtung die Wärmestrahlung durch die Metallisierung nach innen reflektiert wird. Dies sorgt für Behaglichkeit in Fensternähe.
      Wenn Sie ein Angebot über die Lieferung wünschen, dann geben Sie mir bitte Ihre Kontaktdaten und die Scheibenmaße durch,
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  2. Andre Schultz sagt:

    Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einer Isolierfolie für das Badfenster, das gleichzeitig auch noch vor Blicken von außen schützt, also z.B. Milchglasdesign. Gibt es das ?

    • Hallo Herr Schulz,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an unseren Glasfolien.
      Eine Wärmeschutzfolie, die gleichzeitig den Sichtschutz bietet haben wir nicht im Programm.
      Entsprechend Ihrer Anforderung empfehle ich Ihnen den Einsatz der Wärmeschutzfolie auf der Innenseite der Scheibe und die Sichtschutzfolie in Milchglasoptik für die Außenseite der Verglasung.
      Wenn Sie Interesse an einem Angebot haben, dann teilen Sie mir bitte die Maße der Scheibe mit.
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  3. Barbara sagt:

    Guten Tag, unser Wintergarten ist ein Zubau im Kleingartenhaus und dient als Wohnraum. Leider ist er zu 3 Seiten plus am Dach verglast und im Winter ist das Haus Daher sehr schwer aufzuheizen.
    Gibt es eine Lösung für due Dachverglasungen? Es scheint dort viel Sonne drauf, die wiederum das Haus erwärmt untertags.
    Danke und beste Grüße
    Barbara

    • Hallo Barbara,
      vielen Dank für Ihre Nachricht. Können Sie zum Alter und zur Art der Verglasung etwas sagen?
      Handelt es sich um neues Wärmeschutzglas oder um alte Isolierscheiben?
      Ich denke, dass aufgrund der großen Glasflächen es schwer sein wird, eine gute Behaglichkeit in der kalten Jahreszeit herzustellen. Mit Wärme reflektierenden Fensterfolien sollte es aber besser werden!
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  4. Steffen Voigt sagt:

    Hallo. Ich suche eine Folie, die die Wärme im Wintergarten hält. Haben ein pvc Dach. Gibt es etwas in der Richtung.? Soll Sonne durchlassen aber nicht so schnell wieder abgeben.

    • Hallo Herr Voigt,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an Wärmeschutzfolien für Ihren Wintergarten.
      Entsprechend Ihrer Anforderung an eine Isolierfolie für Stegplatten aus Kunststoff können wir Ihnen nichts anbieten.
      In der Regel ist bei Polycarbonatplatten als Wintergartendach die Luftdichtung nicht so, wie bei Dachflächen aus Glas.
      Was zu höheren Energieverlusten beiträgt, als bei Verlusten aus Strahlungswärme.
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  5. Ramona Koster sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,

    wir sind auf der Suche nach einer Kälteschutzfolie mit Sichtschutzeigenschaften. Quasi eine Milchglasfolie mit Isoliereigenschaften. Haben Sie dazu eine Idee? Gibt es so etwas überhaupt?

    Herzlichen Dank vorab.

    • Hallo Frau Koster,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an Isolierfolien für Fensterscheiben zur nachträglichen Montage.
      Folien in einer Kombination aus Sichtschutz und Wärmeisolierung können wir Ihnen nicht anbieten.
      Vielleicht ist eine passende Lösung für Sie die Montage eine Wärmeschutzfolie auf der Innenseite der Scheibe und zusätzlich ein Plissee, dass temporär als Sichtschutz verwendet werden kann?
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  6. Hannah sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich habe mit Interesse Ihren Artikel über die Low E-Beschichtung der Fensterfolie gelesen und habe eine Frage dazu:
    Wie verhält es sich mit der eintretenden Wärme durch Sonneneinstrahlung auf die Scheibe? Wird diese durch die Folie ebenfalls minimiert (also funktioniert die Folie in beide Richtungen?)

    Wir haben eine 6 m lange Fensterfront, welche alt und einfach verglast ist und haben die Erfahrung gemacht, dass wir im Winter bei Sonnenschein deutlich weniger heizen müssen.
    Im Sommer wäre eine Reduzierung des Wärmeeintritts durch Sonnenstrahlen zwar wünschenswert, im Winter können wir jedoch bei gutem Wetter auch viel Energie durch die Sonne einsparen.
    Werden die Infrarotstrahlen in beide Richtungen am Durchlass gehindert?

    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße
    Hannah

    • Hallo Hannah,
      vielen Dank für Ihre Frage zum Wärmeschutz von Isolierfolien bei Sonnenschein im Winter. Grundsätzlich reflektieren diese Folien einen Teil der Wärmestrahlung, was auch auf die Strahlung aus Sonnenenergie zutrifft und damit den passiven Wärmeeintrag reduziert.
      Allerdings muss bedacht werden, dass in der kalten Jahreszeit die Sonne nur an einer geringen Stundenzahl im Verhältnis zum bedeckten Himmel und der dunklen Nacht scheint. In dieser Zeit geht jedoch Energie, die innen durch Heizkörper oder einen Ofen erzeugt wird, durch die Scheiben verloren. Aus dem Grund ist der Einspareffekt mit den Wärmeschutzfolien höher.
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  7. Christian sagt:

    Guten Tag Herr Döbel,

    ist eine „Sonnenschutzfolie“ auch gleich eine „Wärmeschutzfolie“? Wir haben mit Luft gefüllte 2-fach Isolierverglasung und beabsichtigen unsere Fenster mit einer Folie zu bekleben, die aber hauptsächlich verhindern soll, dass Wärme durch die Verglasung nach Außen tritt.

    Ich freue mich auf eine kurze Rückmeldung, gerne auch mit einem Vorschlag zu einem passenden Produkt aus Ihrem Portfolio.

    • Hallo Christian,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an Wärmeschutzfolien für Ihre Fensterscheiben.
      Der Einsatz von Wärmeschutzfolien ist insbesondere bei Verglasungen sinnvoll, die vor 1995 eingebaut wurden. Bei diesen Scheiben fehlt die Low-E Beschichtung.
      Der Effekt von Wärmeschutzfolien resultiert durch Rückstrahlung der Energie, die im Innbereich von Räumen gegenüber der Umgebung im Außenbereich in der kalten Jahreszeit gegeben ist.
      Alles was in der Wohnung mittels Heizenergie zum Beispiel auf 20°C erwärmt wird, gibt Wärmestrahlung im langwelligen Infrarotbereich ab.
      Ältere Scheiben, die vor 1995 eingebaut wurden, sind für diese Strahlung durchlässig.
      Erst mit der Entwicklung der Low-E Beschichtung, die im Sputterverfahren werkseitig auf Scheiben beschichtet wird, kann diese Wärmeenergie zurückgehalten werden.
      Genau in diesem Verfahren werden auch die Folien aus einem transparenten Polyester gefertigt.
      Wenn Sie an einem Angebot interessiert sind, dann teilen Sie uns bitte die Maße der Scheiben und Ihre Adresse bitte per Mail mit.
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  8. Philip sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,

    ich bin auf der Suche nach einer Wärmeschutzfolie für ein Fernsehstudio. Sie sollte den Raum im Sommer maximal vor der einstrahlenden Sonne schützen. Zeitgleich sollte sie jedoch eine gute Sichtdurchlässigkeit von innen nach außen haben, sodass es an bewölkten Tagen nicht zu düster im Studio wird.
    Leider haben die meisten Folien die zweite genannte Eigenschaft nicht so wirklich.
    Gibt es eine Folie, die sich für diese Zwecke eignen würde?

    LG, Philip

    • Hallo Philip,
      Ihre Nachricht hat mich erreicht.
      Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Sonnenschutzfolien.
      Voraussichtlich könnte die Spezialfolie des Typs Neutral für Sie das passende Produkt sein.
      In den folgenden Abbildungen sehen Sie diese Sonnenschutzfolie in Bildern.
      Durch ihrer geringe Spiegelung, ist diese Sonnenschutzfolie bestens für Schaufensterscheiben und für Gebäude unter Denkmalschutz geeignet.
      Mit dieser Sonnenschutzfolie, die hier unten am Eingangsportal in einem Museum und an Fensterscheiben während der Montage an drei Scheiben in einem historischen Gebäude zu sehen ist, beträgt die gesamte am Glas reduzierte Strahlung bei Außenmontage 60%.
      Die Lichttransmission liegt bei 67%.
      Transparente Sonnenschutzfolie im Eingangsbereich eines Museums
      Denkmalschutz - transparente, helle Sonnenschutzfolien für historische Gebäude unter Denkmalschutz
      Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und wenn Sie ein Angebot wünschen, dann teilen Sie uns bitte die Maße der Scheiben und Ihre Kontaktdaten mit.
      Beste Grüße, Daniel Döbel
      PS. Diese Nachricht geht Ihnen auch noch per Mail zu.

  9. Michael Merly sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,
    in unserem Haus befinden sich im Treppenhaus ca 30 Glasbausteine die einzeln in die Hauswand eingelassen wurden. Zwischen den einzelnen Ausbausteinen befindet sich quasi immer ein bisschen Hauswand. Wie sehen sie die Möglichkeit einer Wärmedämmung? Die Folie müsste in 20×20 cm Stücke aufgeklebt werden. Haben sie da Erfahrungen?

    • Hallo Herr Merly,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an Sonnenschutzfolien.
      Die Glasbausteine können Sie nicht mit einer Sonnenschutzfolie bekleben. Dafür ist der Untergrund nicht glatt und eben genug. Für Ihren Fall empfehle ich den Sonnenschutzlack zu verwenden. Wenn Sie Interesse am Sonnenschutzflack haben, dann schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrer Adresse, dann werde ich Ihnen ein Angebot zusenden.
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  10. Friedhelm Künnemeyer sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,
    wir haben einen großen Wintergarten Baujahr 1990 mit Wärmeschutzglas Ug-Wert 1,3.
    Macht da eine Wärmeschutzfolie Sinn und wie verändert sich dadurch der gesamte Ug-Wert?
    Können Blumen auch weiterhin hinter der Folie gedeihen?
    Für Ihre Antwort vielen Dank im Voraus!

    • Sehr geehrter Herr Künnemeyer,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an Wärmeschutzfolien für die Fensterscheiben in Ihrem Wintergarten.
      Bei einem Ug-Wert von 1.3 W/m²K, den Sie für Ihre Verglasung angegeben haben, werden Sie mit zusätzlichen Isolierfolien keine nennenswerte Energieeinsparung im Winter haben. Denn dieser Wärmedurchgangswert wird bei Isolierscheiben durch eine Low-E Beschichtung erreicht, die es allerdings erst ab 1995 gegeben hat. Doppelverglasungen aus dem Zeitraum davor haben einen Ug-Wert in der Regel von 3,0 W/m²K und mit einer trägen Edelgasfüllung (z.Bsp. Argon) reduziert sich der Wert lediglich um ca. 0,2 Punkte auf 2,8 W/m²K.
      Schauen Sie bitte noch einmal nach, wie alt Ihre Scheiben tatsächlich sind. Oft kann man das aus einer Prägung auf der Abstandsleiste im Glas (im Scheibenzwischenraum) ablesen
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert