
Glasbruch – Riss in einer Scheibe
Glas ist ein sehr sprödes Material, das vorwiegend durch Schmelzen von Sand (Siliziumdioxid) bei einer Temperatur von 1.800°C gewonnen und dann als Quarzglas bezeichnet wird. Der Energieaufwand beim Schmelzen von Sand ist sehr hoch und wird aus ökonomischen Gründen unter Zugabe von Natriumkarbonat Na2Co3 (Soda) auf ca. 1.200°C gesenkt, wobei flüssiges Wasserglas entsteht.
Durch Beimischung von Kalk (Kalziumkarbonat / CaCO3) wird die Glasschmelze bei ca. 600°C wieder fest, wobei sie auf ein längliches Bad aus flüssigem Zinn als dünner Film geleitet wird. Das leichtere Glas breitet sich gleichmäßig aus und schwimmt (eng. to float) oben auf. Es entsteht klares, durchsichtiges und biegesteifes Glas (Floatglas).
Ursachen für Glasbruch und Scheibenriss

Glasbruch durch mechanische Beanspruchung
Ein Glasbruch tritt in der Regel dann auf, wenn auf der Scheibe eine Spannung vorliegt, die den Materialkennwert für Zug- und Druckfestigkeit übersteigt.
Die Entladung in Form eines Risses verläuft dann nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes in der Regel von der Scheibenkannte ins Innere der Scheibenfläche.
Eine Ursache für den Riss einer Scheibe kann bereits bei der Bearbeitung, dem Glaszuschnitt liegen. Beim Zuschnitt von Scheibenglas kommt es im Bereich der Glaskannte zu mikroskopisch kleinen Verletzungen, die den Widerstand gegen Bruch reduzieren. Aus dem Grund werden in der Regel nach dem Zuschnitt die Scheiben im Katenbereich geschliffen.
Zustand der Glaskante entscheidend beim Glasbruch

Glasbruch – Scheibenriss durch Spannung
Eine weitere Ursache für Glasbruch kann aus einem fehlerhaften Transport oder einer falschen Lagerung von Gläsern resultieren. Das Augenmerk gilt auch hier nicht der ganzen Scheibe sondern lediglich der Glaskannte. Erhält die Scheibenkannte durch den Transport oder durch die Lagerung kleine Kerben, dann kann es auch viel später noch zum Scheibenbruch kommen.
Gefährdet ist die Scheibenkannte ein letztes Mal während der Einbausituationen. Durch ein falsches Absetzen der zum Teil sehr schweren Gläser bei der Montage sind wiederum die Kanten und auch die Ecken stark gefährdet.
Temperaturwechselbeständigkeit und Glasbruch

Scheibenriss beim Schaufenster
Spannungen innerhalb einer Scheibe können auch durch Temperaturunterschiede entstehen und zum Glasbruch führen. Floatglas muss einer Temperaturwechselbeständigkeit von 40°C standhalten. Das bedeutet, dass auftretende Temperaturunterschiede im Glas nicht höher sein dürfen, ansonsten kommt es im Glas zum sog. zum thermischen Riss. Dieser ist eine Folge des Spannungsabbaus im Glasgefüge.
Temperaturunterschiede von 40°C innerhalbe einer Glasscheibe sind recht deutlich. Wobei die Gefahr von Scheibenbruch im Sommer durch die Temperaturwechselbeständigkeit geringer ist als im Winter. Bei nächtlichen Frosttemperaturen von -10°C und bei direkter Sonnenstrahlung am Vormittag auf die Scheibe kann es durchaus vorkommen, dass im Randbereich die Scheibe noch im Minus ist und die Scheibenmitte bereits angenehme 30°C aufweist.
Glasbruch durch Wechselwirkungen
Weist eine Fensterscheibe einen Glasbruch auf, dann ist nicht immer nur eine Ursache dafür verantwortlich. Vielmehr sind es die Kombinationsmöglichkeiten, die einen Scheibenriss auslösen können. Eine Einkerbung im Randbereich führt alleine nicht sofort zum Schaden und eine Temperaturdifferenz von < 40 °C auch nicht. In Kombination können beide Merkmale jedoch sehr wohl einen „Thermischen Sprung“ und damit einen Glasbruch auslösen.
Charakteristisch für den Thermischen Sprung ist der direkte Weg von der Glaskante zur warmen oder kalten Zone der Scheibe, dem erst dann ein deutlicher, mäanderartiger Richtungswechsel folgt. Bei der Kantenbetrachtung ist in der Regel ein rechtwinkliger Einlauf zu beobachten.
Sonnenschutzfolien und Glasbruch

Scheibenriss durch Sonnenschutzfolien
Die nachträgliche Montage von Sonnenschutzfolien kann das das vorhandene Glasgefüge verändern. Stark absorbierende Sonnenschutzfolien haben zum Beispiel einen großen Einfluss auf die Temperaturwechselbeständigkeit und können zur Überschreitung des ∆t von 40°C und folglich zum Glasbruch führen. Bei einer Einfachverglasung ist es zwar kein Problem solche Glasfolien einzusetzen, bei Doppelverglasungen könnte es jedoch zum Schaden führen.
Bei Isolierscheiben ist es von daher für Sie besser auf reflektierende Sonnenschutzfolien zu setzen. Fensterfolien mit einem geringem Absorptionsgrad und einer hohen Reflektion garantieren Ihnen einen guten Sonnenschutz ohne thermische Belastung. Um welche Sonnenschutzfolien es sich dabei handelt, erfahren Sie unter > empfehlenswerte Sonnenschutzfolie – Spiegelfolie <
Wie sieht Ihre Sonnenschutzlösung aus?
Sprechen Sie uns bitte auf Ihrer Suche nach einem Sonnenschutz mit Sonnenschutzfolien an! Gerne helfen wir Ihnen die passende Sonnenschutzlösung mit Fensterfolien zu finden.
Rufen Sie uns unter 05605 700 564 an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Unter > Kontakt < finden Sie ein Formular + Mail-Adresse. Für ein kostenloses Angebot über die Beschichtung Ihrer Scheiben Sonnenschutzfolien können Sie auch den folgenden > PDF- Fragebogen < nutzen.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Wir haben vor mehreren Jahren eine Sichtschutzfolie innen an dreifach verglasten Fenstern (Baujahr 2017)angebracht.
Jetzt habe ich von der Gefahr von Rissen/Glasbruch erfahren.
Wenn nach so vielen Jahren nix passiert ist, können wir die Folie unbesorgt dran lassen?
Hallo Andy,
vielen Dank für Ihre Nachricht mit der Frage nach dem Risiko von thermischen Rissen bei Verglasungen, die mit Sichtschutzfolien beschichtet wurden.
Ohne nachträglich für die von Ihnen eingesetzte Fensterfolie eine Gewährleistung abgeben zu können, denke ich dass Sie kein Risiko haben.
Zunächst haben Sie bereits sechs Jahre eine positive Erfahrung gemacht, indem nichts passiert ist.
Zweitens kann ich mit Bick auf das Datenblatt unserer Sichtschutzfolie Ihnen mitteilen, dass der Absorptionswert mit ca. 6% sehr niedrig ist.
Aus dem Grund ist das Glasbruchrisiko als sehr gering einzustufen oder gar auszuschließen.
Anders wie bei Sonnenschutzfolien lautet unsere Empfehlung pauschal: zur Innenmontage auf allen glatten Scheiben geeignet!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie das nächste Mal die Sichtschutzfolie oder auch andere Glasfolien bei uns kaufen
Beste Grüße, Daniel Döbel
Ich habe Ihre hilfreichen Seiten durchgelesen. Ich habe doppelverglaste Isolierfenster, die vermutlich nach 1995 hergestellt wurden. Nun habe ich eine Silberfolie gekauft und frage mich, ob ich sie außen anbringen sollte, obwohl auf der Herstelleranleitung abgebildet ist, diese innen anzubringen?
Hallo Frau de Ngo,
Ihre Nachricht mit der Frage nach der Beschichtungsrichtung der von Ihnen gekauften Sonnenschutzfolie hat mich erreicht – vielen Dank!
Bei der Herstellung von Sonnenschutzfolien wird bewusst zwischen Innenmontage und Außenmontage unterschieden. Sonnenschutzfolien für die Innenmontage sind anders konzipiert und halten bei der Montage auf der Außenseite von Schieben nicht so lange. Sonnenschutzfolien für innen sind günstiger, weil beim Aufbau der einzelnen Schichten nicht die Witterung mit Schnee, Eis, Hagel etc. berücksichtigt werden muss. Die Funktion wird bei Außenmontage zunächst auch gegeben sein. Die Lebensdauer wird jedoch nicht sehr lang sein, weil der UV-Filter bei „Innenfolien“ in der Regel im Kleber ist, was die Sonnenschutzfolien vor Versprödung schützt.
Schöne Grüße, Daniel Döbel
Der Beitrag zum Thema Glasbruch ist sehr hilfreich. Ich wollte besser informiert sein, denn ich weiß sehr wenig darüber. Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, weiß ich mehr über dieses Thema.
Hallo Herr Schumacher,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung zum Beitrag Glasbruch im Zusammenhang mit dem Einsatz von Sonnenschutzfolien.
Beste Grüße, Daniel Döbel
Hallo,
ich habe an die sonnenseitig gelegenen Fenster aussen nach aussen zeigend reflektierende Folien (sowohl ganzflächig als auch teilflächig, gegen die Sonne angebracht. Kann dadurch trotztem das Glas brechen?
Vielen Dank für bitte schnelle Antwort
Hallo Frau Hessel,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei der Montage auf der Außenseite der Scheiben ist das Risiko gering.
Geringer ist das Risiko auf der Scheibe, die Sie ganz beschichtet haben gegenüber der Teilbeschichtung auf der anderen Scheibe. Das hängt damit zusammen, dass bestimmte Sonnenschutzfolien einen Teil der Sonnenstrahlung absorbieren. Dadurch wir die Scheibe war, bei der Teilbeschichtung wird die Scheibe unterschiedlich warm, was zu thermischen Spannungen führen könnte. Ich kenne die Fensterfolie, die Sie verwendet haben nicht???
Wir setzen eher Sonnenschutzfolien ein, die einen sehr geringen Absorptionsgrad haben, damit das Risiko immer klein bleibt
Beste Grüße, Daniel Döbel
In unserem Küchenfenster gibt es einen großen Riss. Wir glauben, es liegt an der Hitze aus unserer Küche, aber wir wissen es nicht genau. Morgen wird ein Glaser vorbeikommen und uns hoffentlich die Ursache mitteilen.
Hallo Frau de Jonge,
vielen Dank für Ihre Nachricht und die Info zum Scheibenriss in Ihrer Küche.
An der Wärme aus dem Innenraum der Küche wird der Riss nicht resultieren.
Dafür geht zu wenig Energie von innen nach außen durch.
Voraussichtlich gab es an der Scheibe bereits eine Vorbeschädigung beim Einbau?
Beste Grüße, Daniel Döbel
Gut zu wissen, das Sonnenschutzfolien das Glasgefüge verändern können und auch zu Glasbruch führen können. Daher danke für den Tipp eine reflektierende Sonnenschutzfolie anzubringen. In meinen Schlafzimmer ist die Sonneneinstrahlung sehr hoch und ich habe Angst dass die Scheibe kaputt geht.
Also, wenn ich es richtig verstehe, könnte ein Temperaturwechsel meinen Glasbruch verursacht haben. Sie empfehlen daher Sonnenschutzfolien anzubringen. Ich werde erst mal das Glas austauschen lassen. Danke für den Hinweis.
Hallo Sarah,
vielen Dank für Ihre Nachricht zum Glasbruch durch thermische Spannung.
Wenn an Ihrer Scheibe keine mechanische Beanspruchung den Riss ausgelöst hat, dann könnte ein großer Temperaturunterschied im Glas eine mögliche Ursache für den Bruch sein.
Ohne den Schaden begutachten zu können, ist es jedoch schwer eine genaue Ursache zu bestimmen.
Beste Grüße
Daniel