Spiegelfolie – Sonnenschutz mit reflektierender Sonnenschutzfolie / verspiegelte Silberfolie auch als Sichtschutz für Fensterscheiben

Spiegelfolie - nachträglicher Sonnenschutz und Sichtschutz für Fensterscheiben

Spiegelfolie – bei Tageslicht von außen Sichtschutz durch Spiegeleffekt

Spiegelfolie – Mit der Bezeichnung Spiegelfolie ist in der Regel eine stark reflektierende Sonnenschutzfolie gemeint, die über gute Sonnenschutzeigenschaften verfügt. Der Sonnenschutz resultiert aus der Reflektion der unsichtbaren Infrarot- und UV-Strahlung sowie aus Teilen der sichtbaren Sonnenstrahlung (Lichtstrahlung).

Solche Sonnenschutzfolien werden aufgrund Ihrer optischen Eigenschaft (verspiegelte Oberfläche) auch Chromfolien, Silberfolien oder Tönungsfolien genannt.

Spiegelfolien – tagsüber Verspiegelung von außen – von innen jedoch gut durchsichtig

Spiegelfolie - von innen durchsichtig und von außen verspiegelt, blickdicht

Aussicht / Durchsicht bei Spiegelfolien – tagsüber von innen nach außen durchsichtig

Nach der Beschichtung von Scheiben mit Spiegelfolien ist tagsüber von außen ein deutlicher Spiegeleffekt an den Fenstern zu beobachten. Auf dem Bild oben rechts ist eine Spiegelfolie zu sehen, auf der sich bei Tageslicht die auf der Straße vorbeifahrenden Autos spiegeln.

Die Einsicht in den Raum hinter der Scheibe ist von der Straße aus nicht möglich. Folglich bieten Spiegelfolien tagsüber auch einen guten Sichtschutz. Die Aussicht von innen nach außen bleibt durchsichtig, was auf dem zweiten Bild rechts zu sehen ist. Aus diesem Effekt resultiert auch die Bezeichnung >Spionfolie<.

Banner-Sonnenschutzfolien

Spiegelfolie – guter Sonnenschutz und Sichtschutz

Spiegelfolie - Sonnenschutz, Blendschutz und Sichtschutz für Fenster

Spiegelfolie – effektiver Hitze und Blendschutz

Der Spiegeleffekt bei Spiegelfolien resultiert aus der Reflektion der für unsere Augen sichtbaren Sonnenstrahlung, die wir auch als Tageslicht bezeichnen. Spiegelfolien reflektieren und absorbieren darüber hinaus auch einen Großteil der nichtsichtbaren Infrarot- (IR) und UV-Strahlung.

Scheibenglas ist in der Standardausführung als 2-fach Isolierscheiben und 3-fach Wärmeschutzglas für Sonnenstrahlung durchlässig. Das hohe Energiepotential der Sonne sorgt durch den >Treibhauseffekt< vor allem im Sommer für eine zügige Aufwärmung von Räumen.

Fensterscheiben, die nachträglich mit einer Wärme reflektierenden Spiegelfolie beschichtet sind, verhindern vor allem durch Reflektion (Spiegelung) und durch Absorption den Wärmeeitrag in ein Gebäude und sorgen somit durch niedrigere Temperatur für ein deutlich besseres Raumklima.

Spiegelfolie für Fenster – nachträglicher Sonnenschutz für Glas

Sichtschutz und Sonnenschutz mit Spiegelfolie - Sonnenschutzfolie

Nachträglicher Sonnenschutz und Sichtschutz mit einer Spiegelfolie

Jede nachträgliche Montage von Sonnenschutzfolien auf Fensterscheiben hat das Ziel, spätestens im heißen Sommer die Temperatur in Räumen in Grenzen zu halten. Mit einer Silberfolie, die von innen durchsichtig und von außen tagsüber eine Spiegelfolie ist, werden Sie dieses Ziel erreichen. Besonders dann, wenn der Raum große bzw. viele Fensterscheiben hat.

Ihr Wohlbefinden und die Behaglichkeit wird in Räumen steigen, in den die Fensterverglasung nachträglich mit verspiegelten Sonnenschutzfolien ausgestattet ist. Abhängig von Fenstergröße, Glastyp und Alter der Scheiben kann die Montage außen oder in Absprache auch von innen erfolgen.

Sonnenschutz und Sichtschutz mit einer Spiegelfolie für Fenster

Spiegelfolie für Fenster – guter Sonnenschutz & Sichtschutz

Energiegehalt der Sonnenstrahlung – Aufteilung:

3% UV-Strahlung

46% Lichtstrahlung

51% Infrarotstrahlung

Eine wirksame Sonnenschutzfolie und Spiegelfolie muss zuerst den Energiegehalt der Hitze- (IR) und der UV-Strahlung reduzieren. Beide Spektren sind für die Tageslichtnutzung unerheblich. Sie heizen bei intensivem Sonnenschein auf die Fenster kräftig den betroffen Raum nicht nur im Sommer auf.

Transmission + Reflektion + Absorption – Sonnenschutz mit Spiegelfolie
Spiegelfolie - guter Sonnenschutz für die Verglasung am Oberlicht / Dachfenster

Spiegelfolie – Montage einer Sonnenschutzfolie am Oberlicht

Die Entlastung vor Hitze durch die nachträgliche Montage von >Spiegelfolien< auf Fensterglas erfolgt durch Reflektion und durch Absorption. Bei der Reflektion wird die Sonnenstrahlung 1: 1 von der mit Spiegelfolie beschichteten Fensterscheibe wieder „weggeschickt“, was den besten Sonnenschutz garantiert.

Bei der Absorption wird die Wärmeenergie von der Fensterfolie aufgenommen und an die Scheibe weitergegeben. Die Fensterscheibe wird warm. Je dunkler eine Sonnenschutzfolie ohne Spiegeleffekt ist, umso absorbierender ist die Hitzeschutzwirkung. Die Fensterverglasung heizt sich bei sogenannten „Tönungsfolien“ sehr stark auf und kann im ungünstigen Fall zum >Scheibenbruch / Glasbruch< führen.

Sonnenschutzfolien – Außenmontage für stark absorbierende Spiegelfolien / Silberfolien

Reflektion - starke Spiegelung einer Sonnenschutzfolie für Fenster

Starke Spiegelung einer Sonnenschutzfolie auf Fensterglas

Spiegelfolien, die über eine hohe Absorption verfügen, werden vorwiegend von außen auf die Scheibe geklebt.  Die durch Absorption gespeicherte Sonnenenergie soll möglichst draußen bleiben und nicht dem Raum zugeführt werden. (Blogbeitrag g-Wert). Wie oben bereits erwähnt, neigt eine energetisch stark aufgeladene Scheibe zum Scheibenbruch.

Bei starker Sonnenstrahlung kann die Oberflächentemperatur einer Scheibe mit dunklen, stark absorbierenden und weinig reflektierenden Sonnenschutzfolien bis zu 70°C betragen. Temperaturunterschiede innerhalb einer Glasscheibe von über 40°C führen zum Scheibenriss und somit zum Schaden am Fenster.

Spiegelfolien mit einer geringen Absorption und einem hohen Reflexionsanteil können je nach Glastyp auch auf der Innenseite von Fensterscheiben montiert werden.

Spiegelfolie – Ihr Angebot über die Lieferung mit oder ohne Montage

Wenn Sie Fragen zur Beschichtung von Sonnenschutzfolien für Ihre Fenster haben und ein Angebot über die Lieferung von Spiegelfolien mit oder ohne Montage wünschen, dann würden wir uns sehr über Ihre Anfrage freuen. Einfache Fensterscheiben lassen sich gut auch in Eigenleistung beschichten. Dafür liefern wir Ihnen gerne Sonnenschutzfolien passend auf Ihr Fenstermaß im Millimeter genauen Zuschnitt.

Rufen Sie uns bitte unter 05605 700 564 an oder schreiben Sie uns eine Nachricht. Unter > Kontakt < finden Sie ein Formular und die Mail-Adresse. Für ein kostenloses Angebot können Sie auch gleich hier den > PDF- Fragebogen < nutzen.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – Vielen Dank!

28 Antworten

  1. Thomas Price sagt:

    Hallo, sehr tolle Seite mit vielen Infos. Welche Art Spiegelfolie würden sie empfehlen für einen Balkon aus durchsichtigen Glas. Wir müssten es innen im Balkon aufkleben. Uns geht es quasi nur um Sichtschutz / Sonnenschutz.

    • Hallo Herr Price,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an Spiegelfolien zum Sichtschutz für Ihre Balkonverglasung.
      Können Sie mir bitte ein Bild von der Gegebenheit zuschicken und auch die Maße der einzelnen Scheiben?
      Bitte teilen Sie mir auch mit, welche Art von Verglasung eingesetzt ist.
      Ev. ist die Montage einer statischen Spiegelfolie auch möglich?
      Mit Bitte um Rückmeldung, Daniel Döbel

  2. Christoph Wilde sagt:

    Sehr geehrter Herr Döbel,
    ich habe das Problem, dass ich den sommerlichen Wärmeschutz meines Wintergartens nicht hingerechnet bekommen. Kann ich den Transmissionsgrad direkt auf den g-Wert als Reduktion aufschlage? Bzw. wie ist der g-wert der Folie

    • Hallo Herr Wilde,
      vielen Dank für Ihre Nachricht zur Berechnung des g-Werts (Gesamtenergiedurchlassgrad).
      Den Transmissionsgrad können Sie nicht auf den vorhandenen g-Wert der Verglasung aufschlagen.
      Auch sollten Sie nicht den g-Wert aus dem technischen Datenblatt einer Sonnenschutzfolien vom g-Wert der Fensterscheibe abziehen.
      Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie den angegebenen g-Wert aus dem Datenblatt der Sonnenschutzfolie für Ihre Berechnung verwenden.
      Dieser wird von den Herstellern in der Regel aus der Kombination 3mm bzw. 4mm Einfachverglasung und Sonnenschutzfolie ermittelt.
      Wird die Sonnenschutzfolie nachträglich auf Isolierscheiben installiert, dann wird der g-Wert noch besser sein, weil bei 2-fach Isolierscheiben eine zusätzliche Glasscheibe und bei 3-fach Wärmeschutzglas zwei zusätzliche Scheiben Teile der Energie aus der Sonnenstrahlung reflektieren und absorbieren.
      Welchen Gesamtenergiedurchlassgrad müssen Sie bei Ihrem Wintergarten erreichen?
      Gerne können Sie mir auch eine Mail schreiben 🙂
      Schöne Grüße, Daniel Döbel

  3. Finn sagt:

    Hallo Herr Döbel,
    Unser Ziegelsteinhaus ist 1985 mit doppelverglasten Holzfenstern gebaut worden. Die zu folierenden Fenster sind 3 hohe Wohnzimmerfenster die zur Südseite hinzeigen. Ist es nun besser die Folie von innen oder von Außen anzubringen? Es sollte wahrscheinlich ein guter Kompromiss aus Lichtdurchlässigkeit und Spiegel Effekt werden, weshalb ich zu der Optimal tendiere aber es auch mal mehr lichtundurchlässiger sein kann.
    Da das Haus schon älter ist, befürchte ich aber nun das ich im Winter mehr heizen muss, da ja jetzt viel Wärme reflektiert wird und das Haus aber schlecht isoliert ist. Oder besitzen die Folien vielleicht eine art Wärmeisolierung?

    Mit freundlichen Grüßen
    Finn

    • Hallo Finn,
      vielen Dank für Ihren Kommentar zur Montageposition von Sonnenschutzfolien.
      Bezüglich der passiven Wärmegewinne aus Sonnenstrahlung im Winter ist die innen montierte Sonnenschutzfolie günstiger, weil der absorbierte Anteil der Sonnenenergie auf der Raumseite verbleibt.
      Durch den Folientyp Optimal für Innenmontage wird zudem die durch Heizkörper im Raum erzeugte Wärme von der Scheibe zurück reflektiert. Die Lichttransmission beträgt bei der Sonnenschutzfolie Optimal für innen 41% und ist damit mehr als doppelt so hoch, wie beim Glasfolientyp Silber für außen mit 16% und der Silberfolie für innen mit 18%.
      Wie groß sind die Scheiben, die Sie mit einer Sonnenschutzfolie nachträglich beschichten wollen?
      Mit Bitte um Rückmeldung
      Beste Grüße, Daniel Döbel

  4. Schmonsees sagt:

    Hallo, seit unsere Nachbarn ihr Dach mit glasierten Dachpfannen gedeckt haben, spiegelt es uns nun auf unsere Fassade und natürlich auf die Fenster. Dies ist nicht nur Lichttechnisch eine Katastrophe, sondern auch die Hitze die wir nun direkt abbekommen. Daher benötige ich eine Folie mit maximaler Spiegelung, damit die Hitze und auch das Licht draussen halten können. Abdunkeln sollte die Folie jedoch nicht. Können Sie mir da weiter helfen? Dankeschön

    • Hallo Frau Schmonsees,
      vielen Dank für Ihre Nachricht und für Ihr Interesse an unseren Sonnenschutzfolien zur Lösung Ihres Problems mit der Blendung.
      Grundsätzlich muss ich zunächst festhalten, dass „Licht draußen halten“ und „nicht abdunkeln“ widersprüchliche Anforderungen an den Sonnenschutz und Blendschutz sind.
      Mit unserer Sonnenschutzfolie des Typs Optimal für Außenmontage bieten wir eine Lösung an, die einen guten Kompromiss darstellt.
      Auf dem folgenden Bild sehen Sie die Sonnenschutzfolie des Typs Optimal während der Montage. Am rechten Giebelfenster ist sie bereits installiert. Links ist noch keine Sonnenschutzfolie montiert. Sie sehen die Durchsicht von innen nach außen.
      Sonnenschutz und Blendschutz mit Sonnenschutzfolie des Typs Optimal A
      Auf der Außenseite weist die Sonnenschutzfolie eine Spiegelung auf. Die Sonnenstrahlung wird mit der Sonnenschutzfolie des Typs „Optimal A“ am Glas um ca. 70% reduziert.
      Wenn Sie an Interesse an der Lieferung haben, dann teilen Sie uns bitte die Maße Ihrer Scheiben mit.
      Beste Grüße,Daniel Döbel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert